Das Fortnite-Ökosystem V.29.40
Das Fortnite-Team
Die Fehlerbehebungen für den Kreativmodus, UEFN und Verse findet ihr in unserer Dokumentation auf der Epic-Entwickler-Community-Seite.
Neue Geräte für LEGO-Inseln
Das Klassengestalter-Gerät, das Klassenauswahl-Gerät und das Holoschirm-Gerät sind jetzt beim Erstellen von LEGO®-Inseln verfügbar. Mit diesen Geräten könnt ihr ein klassenbasiertes Gameplay und holografische Bildschirme erstellen, auf denen Uhren oder andere Bilder angezeigt werden können.Erschafft Fusion-Patch-Assets in UEFN für den Patchwork-Instrument-Player
UEFN-Creators können nun ihre eigenen Samples hochladen, um neue Fusion-Patch-Assets zu erschaffen, die dann wiederum vom Patchwork-Instrument-Player abgespielt werden können. Das bedeutet, Patchwork kann nun neue Inhalte abspielen, wie etwa von Creators erstellte Instrumente, Schlagzeuge, Loops, Gesangssamples und andere benutzerdefinierte Sounds.
Aktualisierungen für Patchwork-Audio-Geräte
Wenn ihr mit Patchwork-Geräten arbeitet, hört ihr Audioänderungen jetzt sofort, wenn ihr diese Geräte anschließt oder trennt. Ihr müsst nun also nicht mehr warten, bis sich die Audio-Grafik neu aufgebaut hat.
Olymp- und Unterwelt-Truhen
Die Olymp- und Unterwelt-Truhen wurden der Galerie „Truhe & Munition“ hinzugefügt. Diese findet ihr im Kreativinventar in der Geräte-Kategorie. Wenn ihr die Galerie platziert und vor ihr steht, befindet sich die Truhe ganz rechts in der ersten Reihe.
In der Galerie „Truhe & Munition“ befindet sich nur eine dieser Truhen. Platziert ihr sie, wird sie mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 50 % entweder eine Olymp-Truhe oder eine Unterwelt-Truhe. Die enthaltene Beute unterscheidet sich hierbei nicht. Die Olymp-Truhe ist eher golden mit gelb leuchtenden Linien, wohingegen die Unterwelt-Truhe eher bronzefarben ist und über bläulich leuchtende Linien verfügt.
In dieser Truhe befinden sich eine Reihe von Waffen und Verbrauchsgegenständen, die thematisch zu den Olymp- und Unterweld-Fraktionen aus Fortnite Battle Royale passen, sowie gewöhnliche Konditions- und Schildgegenstände.
Aktualisierungen für Kamera- und Steuerungsgeräte
- Kamera- und Steuerungsgeräte (darunter die Geräte „Kamera: Fixpunkt“, „Kamera: Fester Winkel“, „Orbitkamera“ und „Steuerung: Third Person“) können nun auch während der Phase vor dem Spiel eingeschaltet sein.
- Wenn ihr auf euren Inseln die Twin-Stick-Steuerungsmethode nutzt, können eure Spieler nun mit ihren Granaten und anderen werfbaren Projektilen zielen, indem sie den rechten Joystick oder die Maus nutzen.
Neuer Ausschnitt von Verse-Code
Seht euch diesen neuen Verse-Snippet an, mit dem ihr Synchronisierungs- und Rennausdrücke mit einer variablen Anzahl an asynchronen Funktionen verwenden könnt:Neue Design-Beispiele für Geräte
Wir haben der Dokumentation zum Fortnite-Kreativmodus einen neuen Abschnitt hinzugefügt, der sich mit Tutorials zu Spielmechaniken beschäftigt, mit denen verschiedene Kreativmodus-Geräte vorgestellt werden. Nachfolgend seht ihr eine aktuelle Liste mit Geräten, für die es Design-Beispiele gibt. Seht euch die Tutorials an, um euch inspirieren zu lassen, wie ihr eure Kreativmodus-Geräte auf neue Weise verwenden könnt!Design-Beispiele für das Ventilator-Gerät
Seht euch die zwei Spielmechanik-Tutorials für das Ventilator-Gerät an:- Minispiel „Hüpfen für Punkte“: Das Ziel dieses Minispiels besteht darin, dass die Spieler vor Ablauf der Zeit so viele Punkte wie möglich sammeln, indem sie sich die im Spielfeld erscheinenden Sammelobjekte schnappen. Durch unterschiedliche Einstellungen der Ventilatoren und die Platzierung an unerwarteten Orten könnt ihr ein paar Überraschungen in euer Spiel einbauen!
- Minispiel „Fahrzeugwettkampf in der Luft“: Mit einem Ventilator-Gerät könnt ihr auch Fahrzeuge hoch in die Luft schleudern! Dieses Minispiel-Beispiel zeigt, wie ihr einen Ventilator mit ein paar einfachen Inseleinstellungen kombinieren könnt, um euer eigenes Minispiel zum Springen mit Fahrzeugen zu erstellen. Erstellt ein eigenes Spiel zum Springen mit Fahrzeugen oder baut diese Mechaniken in eure anderen Inseldesigns ein.
Design-Beispiele für das Ball-Spawnpunkt-Gerät
Seht euch die zwei Spielmechanik-Tutorials für das Ball-Spawnpunkt-Gerät an:- Minispiel „Dodgeball: Letzter Überlebender“: Wusstet ihr, dass die vom Ball-Spawnpunkt gespawnten Bälle auch genutzt werden können, um andere Spieler zu eliminieren? In diesem Design-Beispiel erfahrt ihr, wie ihr ein Spiel für vier Spieler erstellt, bei dem die Spieler den Ball hüpfen lassen müssen, um sich gegenseitig auszuschalten, wobei der letzte verbleibende Spieler das Spiel gewinnt!
- Minispiel „Fußball-Punkte“: Seid ihr bereit für ein weiteres einfaches Spiel mit einem Ball? In diesem von Fußball inspirierten Minispiel gibt es ein Punktevergabesystem, das dafür sorgt, dass das erste Team mit fünf Toren das Spiel gewinnt.
Design-Beispiele für das Knopf-Gerät
Seht euch die zwei Spielmechanik-Tutorials für das Knopf-Gerät an:- Tür-Hack: Ermöglicht es euren Spielern, mit dem Knopf-Gerät über ein Objekt zu interagieren, indem ihr den Radius des Objekts erhöht und einen Text als Spieleranweisung eingebt.
- Teamknöpfe: Platziert Knöpfe, die nur von bestimmten Teams gedrückt werden können.
Design-Beispiel für das „Kachel mit Farboptionen“-Gerät
Seht euch das Spielmechanik-Tutorial für das „Kachel mit Farboptionen“-Gerät an:- Minispiel „Farbwechsel“: In diesem Beispiel erstellt ihr mit nur drei Geräten ein Minispiel, in dem man Punkte erzielen muss, und ihr erfahrt, wie einige der Geräteeinstellungen das „Kachel mit Farboptionen“-Gerät so vielseitig machen!
Design-Beispiele für das Eliminierungsmanager-Gerät
Seht euch die drei Spielmechanik-Tutorials für das Eliminierungsmanager-Gerät an:- Einfache Beute: Nutzt den Eliminierungsmanager, um das Fallenlassen von Gegenständen bei der Eliminierung von Gegnern zu beeinflussen. Fallengelassene Gegenstände können dann für Belohnungen im Spiel eingelöst werden oder den Spielern noch andere Vorteile geben.
- Beutewahrscheinlichkeit: Nutzt die Beutewahrscheinlichkeit-Option des Eliminierungsmanagers, um wichtige Gegenstände in Gegnerhorden zu verstecken.
- Eliminierungsstrafe: Der Eliminierungsmanager kann beeinflussen, wie die Spieler bei ihrer Eliminierung bestraft werden. Verwendet die Eliminierungsstrafe-Option, um ein einfaches 1-gegen-1-Spiel mit einem Währungssystem zu erstellen.
Design-Beispiele für das Orbitkamera-Gerät
Seht euch das Spielmechanik-Tutorial für das Orbitkamera-Gerät an:- Vogelperspektive-Versteckspiel – Gerätemechaniken: Wenn ihr das Orbitkamera-Gerät mit Assets aus der Versteckobjekte-Galerie kombiniert, habt ihr die Grundlage für ein verrücktes Versteckspiel geschaffen – die Orbitkamera bietet Spielern einen kniffligen neuen Kamerawinkel, mit dem sie ihre Umgebung überwachen können, während sie selbst außer Sichtweite bleiben!
Aktualisierte Dokumentation für UEFN
Wir haben die Dokumentation für UEFN verbessert! Hier sind einige der Änderungen, die vor Kurzem veröffentlicht wurden:- Wir haben die Navigation innerhalb von UEFN neu strukturiert, um den Workflow zu optimieren. Das bedeutet unter anderem, dass die Dokumente zu „Erste Schritte mit der Verse-Programmiersprache“ von den Dokumenten zu „Programmierung mit Verse“ getrennt wurden.
- Im Abschnitt „Erste Schritte mit der Verse-Programmiersprache“ befinden sich alle Materialien zum Einstieg in Verse. Wenn ihr gerade erst mit der Programmierung mit Verse angefangen habt, ist dieser Abschnitt genau richtig für euch!
- Im Abschnitt „Programmierung mit Verse“ dreht sich alles um Verse-spezifische Themen und Konzepte.
- Wir haben den Abschnitt „Speicher und Optimierung“ hinzugefügt. Wir wissen, wie wichtig die Verwaltung des Inselspeichers ist, deshalb haben wir alle relevanten Informationen für euch in einem Abschnitt zusammengefasst. Schaut regelmäßig in diesem Abschnitt vorbei, denn auch er wächst kontinuierlich weiter!
- Wir haben unsere Tutorials zu Beispielprojekten und vorgestellten Beispielprojekten aktualisiert. Wir haben ein paar Umstrukturierungen vorgenommen und die Tutorials in die Abschnitte verschoben, in die sie thematisch am besten passen. Wenn ihr also beispielsweise daran interessiert seid, alles über die Animation zu lernen, erscheint die Vorlage „Animation-Grundkurs“ jetzt unter „Animation und Filmsequenzen“, zusammen mit den übrigen Materialien zum Thema Animation.